Selbst reguliertes Lernen ist seit der Corona-Zeit und dem selbstverständlichen Online-Lernen eine zentrale Fähigkeit geworden. Wie sieht das Ganze…

Die Studie „Self-Regulated Learning in Online Settings“ befasst sich mit selbstreguliertem Lernen (SRL) in Online-Lernumgebungen, einer zentralen Fähigkeit für den Erfolg beim autonomen Lernen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse und Kernaussagen:

Definition von SRL

  • SRL umfasst Prozesse wie Planung, Überwachung und Regulierung des eigenen Lernens. Diese Strategien sind besonders wichtig in Online-Lernumgebungen, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit erfordern.
  • SRL wird typischerweise in drei Phasen unterteilt: Vorbereitungsphase, Durchführungsphase und Bewertungsphase.

Schwerpunkt der Studie

  • Die Studie untersucht den Einfluss von technologischen Werkzeugen und Interventionen auf SRL in Online-Settings, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.
  • Sie enthält 13 Beiträge von 57 Autoren aus 17 Ländern, die sich entweder auf das Verständnis von SRL oder auf Interventionen konzentrieren, die SRL unterstützen sollen.

Wichtige Ergebnisse

  1. Technologiegestütztes SRL:
    • Studien zeigen, dass Technologien wie mobile Apps und automatische Feedback-Systeme (z. B. „Pigai“) SRL fördern können.
    • Tools wie „Ace Your Self-Study“ verbessern die Motivation, Zeitmanagement und metakognitive Strategien.
  2. Interventionen und Effekte:
    • Interventionsprogramme wie webbasierte Schulungen oder Peer-Feedback können SRL-Kenntnisse und Lernerfolg steigern.
    • Emotionale und motivationale Komponenten werden in bestehenden Interventionen jedoch oft vernachlässigt.
  3. Lernverhalten während COVID-19:
    • Die Pandemie beeinflusste SRL negativ durch gesteigerten Stress und psychologische Belastungen.
    • Gut strukturierte SRL-Strategien und Interventionen konnten diese Herausforderungen teilweise abmildern.
  4. Datengetriebene Ansätze:
    • Methoden wie Prozess-Mining und Trace Clustering helfen, SRL-Verhalten und Zielsetzungen besser zu verstehen.
    • Zukünftige Systeme sollten SRL in Echtzeit personalisiert unterstützen.
  5. Lücken und Herausforderungen:
    • Es besteht ein Mangel an Interventionen, die sich auf emotionale Regulierung sowie die Vorbereitungs- und Bewertungsphasen des SRL konzentrieren.
    • Die Komplexität von SRL erfordert multidisziplinäre Ansätze, die kognitive, emotionale und technologische Faktoren einbeziehen.

Fazit

Die Studie hebt die Bedeutung von SRL für Online-Lernumgebungen hervor und fordert innovative, personalisierte Technologien zur Unterstützung. Insbesondere sollten zukünftige Entwicklungen die Dynamik von SRL berücksichtigen und Maßnahmen entwickeln, um die Effektivität zu steigern. Die Sammlung soll als Inspiration für weitere Forschungen in diesem Bereich dienen. Diese Zusammenfassung wurde aufgrund meines Promtes von ChatGPT erstellt. (Die Studie hat 229 Seiten)

Frage an ChatGPT:

Was bedeutet dies in der konkreten Umsetzung für die Lehrenden? 

Die Antwort lautet:

Die Ergebnisse der Studie geben Lehrenden wichtige Impulse für die praktische Umsetzung in Online-Lernumgebungen. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Praxis:

1. Förderung von SRL durch gezielte Interventionen

Lehrende sollten:

  • Schulungen zu SRL-Strategien anbieten: Eine Einführung in Techniken wie Zielsetzung, Zeitmanagement und Selbstüberwachung hilft den Studierenden, effektiver zu lernen.
  • Interventionen in den Unterricht integrieren, z. B.:
    • Gamifizierte Lern-Apps (wie „Ace Your Self-Study“), die Motivation und Selbststeuerung fördern.
    • Webbasierte Schulungen kombiniert mit Peer-Feedback zur Vertiefung des Lernens.

2. Technologische Unterstützung bereitstellen

Lehrende können:

  • Tools für automatisiertes Feedback (z. B. „Pigai“) nutzen, um Studierenden sofortige Rückmeldungen zu geben. Dies reduziert auch die Arbeitsbelastung der Lehrenden.
  • Lernplattformen wie Icourse einrichten, die Zugriff auf interaktive Materialien, Foren und Quizze bieten, um das Lernen dynamischer zu gestalten.

3. Metakognitive Strategien fördern

Lehrende sollten:

  • Bewusstheit für Lernprozesse schaffen: Regelmäßige Reflexion über das eigene Lernen fördern, z. B. durch Lerntagebücher oder Feedback-Schleifen.
  • Lernaktivitäten strukturieren, die die drei Phasen des SRL (Planung, Durchführung, Bewertung) gezielt ansprechen.

4. Individuelle Unterstützung durch personalisiertes Lernen

  • Datengetriebene Ansätze nutzen, um Lernverhalten zu analysieren (z. B. Prozess-Mining), und so individuelle Unterstützung in Echtzeit anzubieten.
  • Flexible Inhalte und Aufgaben bereitstellen, die unterschiedliche Lernstile und Motivationsprofile berücksichtigen.

5. Emotionale und motivationale Komponenten adressieren

Lehrende sollten:

  • Stressbewältigungsstrategien vermitteln, insbesondere in schwierigen Zeiten wie der COVID-19-Pandemie.
  • Motivierende Elemente einbauen, z. B. durch Anerkennung von Fortschritten oder gamifizierte Ansätze.

6. SRL in einer stufenweisen Einführung lehren

  • Schrittweise Einführung von SRL-Techniken: Zu viele neue Strategien auf einmal können überwältigend sein. Stattdessen können Lehrende SRL-Elemente sukzessive in den Unterricht integrieren.
  • Beispielhafte Anwendung zeigen, um Studierende an den selbstregulierten Umgang mit Aufgaben heranzuführen.

Fazit

Lehrende spielen eine zentrale Rolle dabei, SRL zu fördern, indem sie eine strukturierte Umgebung schaffen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglicht. Durch gezielte technische und methodische Unterstützung können sie Studierende zu mehr Eigenverantwortung und effektiverem Lernen befähigen. Der Einsatz von Tools, Reflexionsmethoden und Interventionen, die emotionale sowie kognitive Aspekte berücksichtigen, ist dabei entscheidend.

Persönliches Fazit

Diese Art des Lehrens ist seit 2003 mein Anspruch an mich selbst. Damals nur noch nicht online, aber online nun genauso. Also keine neuen Erkenntnisse. Schöne Bestätigung des eigenen Anspruchs an eigene Leistung innerhalb meiner Lehrtätigkeit. Einzig die vorgeschlagenen Techniktools müssten im Detail geprüft werden, ob es Freude bereitet, diese zusätzlich einzusetzen.